Industriewaschmaschinen für Gewerbe – Zuverlässige Technik für höchste Ansprüche

Mit einer Industriewaschmaschine von Vogt & Olbert meistern Sie souverän die Herausforderungen im gewerblichen Wäschereibetrieb. Neben unseren bewährten Hochleistungsgeräten bieten wir Ihnen aus einer Hand zugleich ein 360-Grad-Leistungspaket an – von der Beratung und Planung über Demontage und Abtransport von Altgeräten, Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und Einweisung, sowie die jährliche Wartung und DGUV-Prüfungen.

Eine gewerbliche Waschmaschine muss im Alltag viel für Sie leisten. Daher sind die Modelle langlebiger und robuster aufgebaut als klassische Haushaltsgeräte. Um hohe Wäscheaufkommen in kurzer Zeit zu bewältigen sind die Maschinen mit speziellen Programmen ausgestattet. Desinfektionsverfahren nach RKI- oder VAH-Vorgaben können eingestellt werden. Neben Hygiene und Sauberkeit sind auch die Attribute Anwendungssicherheit, Betriebssicherheit und hohe Verfügbarkeit wichtige Eigenschaften unserer Maschinen.

Mehrere Industriewaschmaschinen für Gewerbetreibende in einem Raum

Worauf es bei Industriewaschmaschinen wirklich ankommt

Mit gewöhnlichen Geräten, so wie sie in heimischen Badezimmern stehen, ist die gewerbliche Waschmaschine kaum vergleichbar. Wir haben für Sie sieben Punkte zusammengetragen, auf die es wirklich ankommt – und die Ihnen helfen, das Potenzial Ihres Gewerbebetriebs zu entschlüsseln.

Fassungsvermögen und Trommelvolumen

Ein hohes Fassungsvermögen und Trommelvolumen sind für den gewerblichen und Industriebetrieb unabdingbar. Unsere Modelle fassen 6 bis 32 kg Wäsche, wobei die Größte nicht automatisch die beste Lösung für Ihr Gewerbe sein muss. Teilbeladungen, falls die Trommel für das Wäscheaufkommen zu groß ist, können sich negativ auf die Energie- Chemie- und Wassereffizienz auswirken. Wir beraten Sie gern, welches Fassungsvermögen zu Ihrem Gewerbe passt. Oft kann es cleverer sein 2 Kleinere anstatt einer großen Maschine anzuschaffen. Achtung: Oft wird das Fassungsvermögen in Kilogramm angegeben, wobei eigentlich das Trommelvolumen entscheidend ist. Grundsätzlich rechnen wir in der Wäschereitechnik mit einem Füllverhältnis von 1:10 daher sollte ein 10kg Waschautomat möglichst eine 100 Liter Trommel haben. Moderne Waschtechnik macht unter Umständen auch ein Füllverhältnis von 1:9 möglich – weniger sollte es allerdings nicht sein.

Beheizungsarten im Vergleich

Bei den Beheizungsarten differenzieren wir zwischen:

  • Elektroheizung: einfache Installation, flexible Einsatzmöglichkeiten, im Vergleich zu Dampf jedoch meist höhere Energiekosten.
  • Hochdruckdampf (HD): hocheffiziente Wärmeerzeugung, schnelle Aufheizzeit, setzt ein Dampfnetz mit Kondensatrückführung voraus.
  • Niederdruckdampf (ND): wirtschaftliche Vorteile im Aufbau, etwas längere Aufheizzeit als bei HD-Maschinen, keine Kondensatleitung erforderlich.

Platzbedarf, Aufstellung und logistisch optimierte Lösungen

Um Funktion und Betriebssicherheit zu gewährleisten gibt es in Punkto Aufstellort einiges zu beachten. Gerne beraten wir Sie und Ihre Fachhandwerker und stellen gerne entsprechende Installationspläne zur Verfügung.

  • Industriewaschmaschinen müssen auf festem Untergrund aufgestellt werden – ein Holzboden ist nicht geeignet.
  • um ausreichendes Gefälle zum Ablauf zu gewährleisten und dem Personal möglichst ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen ist bei Maschinen unter 200 Liter Trommelvolumen die Montage auf einem Unterbau-Sockel empfehlenswert.
  • Zur Wartung und Instandsetzung ist der Zugang zur Maschinen-Rückseite erforderlich. Bei Hygiene-Waschautomaten in Trennwandausführung ist auch seitlich der Zugang zu den Servicetüren erforderlich.
  • Absperrhähne und Anschlüsse sollten zugänglich bleiben
  • Eine Waschküche sollte möglichst über einen Gully (mit entsprechendem Bodengefälle) und ausreichender Belüftung verfügen. Ein Waschbecken ist ebenfalls sinnvoll.

Gern beraten wir Sie, um eine effiziente Maschinenanordnung entsprechend Ihrer individuellen Arbeitsabläufe zu realisieren.

Individuelle Anschlüsse

Warmwasser-, Weichwasser- und Hartwasseranschlüsse sind ein weiteres Qualitätskriterium. Warmwasseranschlüsse reduzieren die Energiekosten und Programmlaufzeiten. Ein Weichwasseranschluss reduziert den Chemiebedarf und schont sowohl die Maschinen als auch die Textilien. Ein Hartwasseranschluss sorgt für optimale Ausspülung der Waschchemie für ein optimales Ergebnis.

Effizienz und G-Faktor

Mit Hinblick auf die Effizienz einer Industriewaschmaschine ist allen voran auf den „G-Faktor“ zu achten. Dieser beschreibt die freigesetzte Zentrifugalkraft beim Schleudern, steht also stellvertretend für die Schleuderleistung und hat Auswirkungen auf die Effizienz in nachfolgenden Prozessschritten. Hohe G-Faktoren gehen mit einer geringen Restfeuchte einher. Eine sehr gute Entwässerung im Gewerbebetrieb ist bei einem G-Faktor von 400 oder mehr zu erwarten.

Steuerung und Auswahl der Waschprogramme

Ihre neue Industriewaschmaschine ist mit verschiedenen Steuerungsvarianten lieferbar.

Je nach Anwendung sind einfache Steuerungen M Select und M Select Mop mit Drehknopf, oder die vielseitige M Touch Pro Steuerung mit farbigem Touch-Display verfügbar. Schier unbegrenzte Möglichkeiten bieten die freiprogrammierbaren Steuerungen Profitronic M oder M Touch Pro Plus, verfügbar in den Maschinen ab 110 Liter Trommelvolumen.

Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

Die Qualität einer Industriewaschmaschine verdeutlichen die zu erwartenden Betriebszyklen. Typischerweise ist eine (Miele) Industriewaschmaschine auf 30.000 Betriebsstunden getestet. Zum Vergleich: Geräte für den Privatverbraucher erreichen oftmals nicht einmal 5.000 Betriebszyklen. Alle Komponenten einer Industriewaschmaschine sind für den Dauereinsatz konzeptioniert – von den Antrieben, über die Trommellager bis hin zur Steuerungselektronik und dem wartungsfreundlichen Aufbau.

Gut zu wissen: Sollte an der Industriewaschmaschine doch einmal etwas verschleißen oder kaputtgehen, halten wir für gängige Modelle Ersatzteile, Zubehör und Verbrauchsmaterial vorrätig!

Kaufen oder leasen – So bleiben Sie flexibel

Ein grundlegendes Anliegen von Vogt & Olbert ist Flexibilität und Individualität zu schaffen. Daher bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit eine gewerbliche Waschmaschine wahlweise zu kaufen oder im Vollservice Mietleasing zu mieten.

Ihre Entscheidung zwischen dem Kauf und Leasing ist stets individuell. Gern möchten wir Ihnen nachfolgend die jeweiligen Vorteile der beiden Modelle im Detail vorstellen.

Das spricht für den Kauf einer Industrie- oder Hygienewaschmaschine:

Diese Argumente sprechen hingegen für das Leasing von Industriewaschmaschinen:

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Branche – Ihre Anforderungen, unsere Maschinen

Vogt & Olbert beliefert Kunden aus ganz unterschiedlichen Branchen mit verschiedenen Anforderungen. Sollten Sie sich unsicher sein, welche Industriewaschmaschine zu Ihren Bedürfnissen und Rahmenbedingungen passt, beraten wir Sie selbstverständlich gern persönlich.

Industriewaschmaschinen für Pflegeheime

Pflegeheime und Krankenhäuser

Beide greifen auf eine Hygienewaschmaschine zurück. Die Hygienewaschmaschine bringt eine reine und unreine Seite mit, zudem hat eine Hygienewaschmaschine spezifische Desinfektionsprogramme – beispielsweise thermisch oder chemothermisch. Automatische Dosierungssysteme für Wasch- und Desinfektionsmittel sorgen, gepaart mit der einfachen und sicheren Bedienung, für eine stressfreie und effiziente Nutzung der Hygienewaschmaschine.

Blick in volle Waschmaschine

Wäschereien und Waschsalons

Die (Miele) Industriewaschmaschine befindet sich dort oft im Dauereinsatz, was eine hochrobuste Bauweise ebenso voraussetzt, wie eine optionale Möglichkeit für kurze Waschzeiten mit hohem G-Faktor. Des Weiteren sollten sich die Geräte von Laien unkompliziert bedienen lassen, auch eine mehrsprachige Benutzerführung ist gegeben.

Industriewaschmaschinen für Feuerwehr

Gebäudereinigung

Eine gewerbliche Waschmaschine für die Gebäudereinigung verfügt über speziell für die Aufbereitung von Reinigungstextilen abgestimmte Programme. Pads, Wischbezüge, Mikrofasertüchern, Mopps und Co. kommen meist stark verschmutzt, Fremdkörperbehaftet (Eintrag), tropfnass und getränkt mit Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln zurück in die Waschküche. Damit diese Rückstände nicht in den Waschprozess kommen, erfolgt zunächst ein Schleuderzyklus – dem sogenannten „Vorentwässern“. Hier werden Rückstände zunächst ausgeschleudert. Anschließend erfolgen Vorspülen und ggf. Vorwäsche, bevor der eigentliche Waschprozess beginnt. Optimalerweise kommen Maschinen mit wartungsfreiem Ablaufventil und anwendungssicherer Steuerung zum Einsatz. Dosiersysteme lassen sich anschließen, eine mehrsprachige Benutzerführung ist hier ebenfalls gegeben. Der Einsatz eines Flusenabscheiders ist empfehlenswert.

Industriewaschmaschinen für Hotels

Hotels und Gastronomie

Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher und Co: Wäsche fällt in Hotels immer an, auch in der Gastronomie ist das Wäscheaufkommen hoch. Hohe Schleuderdrehzahlen sorgen für eine exzellente Vortrocknung und reduzieren den nachfolgenden Trocknungsbedarf. Diese Industriewaschmaschinen verfügen außerdem über Spezialprogramme für Frottee, Küchenwäsche, Tischdecken, Kopfkissen, Naturhaar-Betten, Synthetic-Betten… Dosiersysteme sind anschließbar, um die Anwendungssicherheit zu steigern – zugleich haben diese Geräte kurze Waschzeiten, damit der Hotel- und Gastrobetrieb ungehindert weiter stattfinden kann.

Handtücher für Sauna

Sport, Sauna und Schwimmbäder

Handtücher und Bademäntel, sowie Sportkleidung aller Art sind hier die Aufgabenstellung. Ein zuverlässiger Dauerbetrieb ist essenziell, ebenso ein hoher Hygienefaktor. Spezialprogramme für Frottee und Mikrofaser, Funktionsunterwäsche, Sonderprogramme für Trikots und Stulpen, Outdoorbekleidung…

Industriewaschmaschinen für Kindertagesstätten

Kindertagesstätten

In Kitas empfiehlt sich eine kompakte Industriewaschmaschine, beispielsweise mit einer Kapazität zwischen 6 und 10 Kilogramm. Desinfektion bei niedrigen Temperaturen ist mit speziellen Chemieprodukten ab 40°C möglich. Die PRO Series Waschmaschine PWM1108 SmartBizz ist mit interner automatischer Flüssigwaschmitteldosierung verfügbar. Mehrsprachige Benutzeroberflächen, eine einfache Bedienung, kurze Waschzeiten und ein leiser Betrieb sind ebenso gewährleistet.


Vogt & Olbert – Ihr Partner für Wäschetechnik

Vogt & Olbert betreut kleine Betriebe ebenso wie Wäschereien und Klinikbetriebe. Wir blicken auf über 45 Jahre Erfahrung zurück und haben zuletzt mehr als 4.000 Aufträge pro Jahr abgewickelt. Darüber hinaus pflegen wir enge Partnerschaften mit führenden Herstellern. Wir liefern Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihnen dauerhaft den Rücken freihalten. Einen Einblick in unsere Arbeit erhalten Sie unter Referenzen.

Alles aus einer Hand – Unser Serviceversprechen für Industriewaschmaschinen

Mehr als „nur“ eine geeignete Industriewaschmaschine: Wir gehen für Sie die Extrameile und bieten allen unseren Kunden ein 360-Grad-Leistungsspektrum an. Sie erhalten alles aus einer Hand:

Rufen Sie uns unverbindlich an – für wirtschaftliche, nachhaltige Lösungen vom Fachmann mit über 45 Jahren Erfahrung!

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Industriewaschmaschinen

Was sind Trennwand- oder Hygienewaschmaschinen?

Diese Industriewaschmaschinen werden häufig auch als „Durchlademaschinen“ bezeichnet. Sie eignen sich für hygienekritische Bereiche und verfügen über zwei separate Seiten: Eine Beladeseite (unrein) sowie eine Entladeseite (rein). Dadurch gibt es keine Kontaktpunkte von unreiner Wäsche mit sauberen und hygienischen Textilien. Kontamination und Keimverschleppung werden somit vermieden.

Welche Hygienestandards erfüllen die Maschinen?

Wäschedesinfektion nach RKI und/oder VAH durch thermische oder chemothermische Desinfektion.

Kann an jede Industriewaschmaschine ein Kassiersystem angeschlossen werden?

Miele Maschinen können über ein XCI-Interface mit externen Kassiersystemen verbunden werden.

Kann an jede Industriewaschmaschine eine automatische Flüssigdosierung (Dosierpumpe) angeschlossen werden?

Das ist normalerweise uneingeschränkt möglich – typischerweise unter Einsatz einer Interface-Box mit entsprechendem XCI-Adapter.

Wer übernimmt im Störungsfall die Reparatur?

Für Ihre Miele Industriewaschmaschine können Sie sowohl auf regionale autorisierte Vertragspartner als auch den Miele Werkskundendienst zurückgreifen – das schafft Sicherheit und schnelle Lösungen im Ernstfall.

Was ist die DGUV-Prüfung und wie oft muss sie durchgeführt werden?

Wäschereimaschinen sollten alle 2000 Betriebsstunden, mindestens aber einmal jährlich gewartet werden. Die jährliche Prüfung gemäß DGUV 100-500 wird von den Berufsgenossenschaften in der gewerblichen Wäscherei vorgegeben. Ziel dieser Prüfung ist die Betriebssicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Durchgeführt wird die Prüfung von qualifizierten Wäscherei-Technikern. Die Prüfung beinhaltet neben der elektrischen Sicherheits-Prüfung gem. VDE 0701/0702 die Prüfung der sicherheitsrelevanten Bauteile, wie Türverriegelungen und Zuhaltungen, Sicherheitsschalter, Unwuchtprüfung des schwingenden Aggregates, Schlauchverbindungen, Sicherung gegen Auslaufen heißer Waschflotte… Ein Prüfprotokoll für Ihre Unterlagen, sowie eine Prüfplakette für die Maschine werden bei bestandener Prüfung ausgestellt.